Podcast
Home
An dieser Stelle finden Sie unterschiedliche Ton- und Filmdateien, die innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichts entstanden sind.

 
Trierfahrt Klasse 8 Trier1.0 ein Film über die Trierfahrt von Tobias und Meik aus der Klasse 8.
 
Englisch-LK Stufe 13, Thomale „Romeo and Juliet“-Video

Das Video ist im 13 LK E bei der Behandlung der Shakespeare-Tragödie „Romeo and Juliet“ entstanden.
Es ist die filmische Umsetzung der letzten Szene des Dramas (V, 3), in der beide Liebenden durch Selbstmord sterben.
Besonders beeindruckend ist, dass die Schüler die ausgewählten Originaltexte gesungen oder sogar in Verbindung mit populären Songs präsentiert haben (z.B. zu den Melodien von Evanescence oder Celine Dion).

Die Rollen wurden folgendermaßen besetzt:

County Paris: Marcel Kempa
Romeo Montague: Zayed Damoon
Juliet Capulet: Karen Majer
Friar Lawrence: Anne Manten
Death: Larissa Schwedes
Kamera / Schnitt
und weiblicher Gesang: Elien Rijnbeek

 
Russisch-Olympiade Der Russich-Kurs der Jahrgangsstufe 10 setzte das Russische Gedicht „ Princessa i ljudojed’’ (Die Prinzessin und der Menschenfresser) von Genrich Sapgir als Theaterspiel mit Klavierbegleitung um.
 
Literaturkurse Jahrgangsstufe 12 Innerhalb der Literaturkurse der Jahrgangsstufe 12 im Bereich "Kreatives Schreiben" werden jetzt schon im zweiten Jahr Hörspiele geschrieben, die auch von den Schülern vertont werden.

Hier finden Sie die Ergebnisse aus dem Schuljahr 2010/11.

Hier finden Sie die Ergebnisse aus dem Schuljahr 2009/10.

Hier finden Sie die Ergebnisse aus dem Schuljahr 2008/09.

 
Musikunterricht

In der Klasse 6a und 6d haben die Schülerinnen und Schüler eigene Namen-Songs erfunden und eingeübt. Dabei sollten nur der eigene Name oder Spitzname Verwendung finden. Als Vorbereitung zur Aufnahme haben die Kinder eine Partitur zu dem Stück geschrieben. Angelehnt war dieses Unterrichtsprojekt an den Titel "Dubcek" von Otto Walkes, der Anfang der 70er auf der Schallplatte "Das Wort zum Montag" erschienen ist. (Musik Varga 2009/10)

Songs Klasse 6a
Songs Klasse 6d


Den Namenssong der Klasse 6a gibt es auch als Videoclip.

 
Glücksburg-Podcast
(Fahrt 2007/08)

"Studio Ulstrup: Fussball-Report" mit Nico Hershoff 6a, Lina-Sofie Ladicha 6d, Sophia Kruber 6d (4:20 min) Digitalwerkstatt FSG

"Studio Ulstrup: Glücksburg Busfahrt" Lina-Sofie Ladicha 7d, Sophia Kruber 7d, Herr Varga (3:17 min) Digitalwerkstatt FSG


 
Digitalwerkstatt-AG
(Herr Varga)

Die Arbeitsweise der Digitalwerkstatt AG ist produktorientiert und soll die gestalterischen Aspekte der medienpädagogischen Ziele des FSG aktiv unterstützen. Daneben gilt es erste Bausteine für eine Vorbereitung für Medienberufe zu legen, denn gerade diese Berufsbilder verlangen früh nach Erfahrung und Orientierung – schon vor der eigentlichen Ausbildung.

In der Audio-Digitalwerkstatt arbeiten die Schüler der Arbeitsgemeinschaft an zwei Hauptaufgabenfelder: sie betreut andere Schülergruppen bei Aufnahmen von Hörspielen, Songs oder Gedichten und sie sind für die Verkabelung und Beschallung der »Stein«-Konzerte in der Aula verantwortlich. Mikrophonpositionierung und Abnahmetechniken verschiedenster Tonquellen und Interpreten stellen die Teilnehmer vor immer neue Anforderungen. Der Umgang mit Mischpulten und Aufnahmetechniken und Nachbearbeitungsmöglichkeiten am Computer gehört auch zum Repertoire. Nicht zuletzt sind die Mitglieder der Digitalwerkstatt AG für den kompletten Auf- und Abbau der Technik in der Aula zuständig. Studio-Aufnahmeverfahren werden erprobt und für die Zukunft ist ein Schulradio geplant, das per »Podcast« veröffentlicht werden soll.

In der Video-Digitalwerkstatt erwerben die Schüler Grundkenntnisse im Bereich digitale Fotografie, Filmschnitt, Kameratechnik. Neben den technischen Anforderungen werden auch hohe Anforderungen an Selbstorganisation und Planung gestellt, da in Kompaktphasen sowohl selbst gestellt Projektthemen erarbeitet werden (Drehorte/-zeiten bestimmen, Dreherlaubnis einholen, ...), als auch Anfragen aus dem Unterricht anderer Fächer bearbeitet werden.

Hinzu kommen noch die vielen Arbeitschritte, die nötig sind um die digitale Arbeit auch entsprechend zu präsentieren: auf Papier, DVD, im Internet, ...

 
Technischer Hinweis

Unter http://www.videolan.org/vlc/ erhalten Sie einen universellen Audio-/Video-Player für fast alle Betriebssysteme: vlc (open source).

 
 
Realtimecounter

Stand: 29.11.2009